München, Deutschland – 12. Mai 2023 –

DKF 2023, die führende Veranstaltung für Marktdaten und Finanzinformationsdienste, fand am 9. Mai in München, Deutschland, statt. Mit etwa 800 Teilnehmern war die Veranstaltung ein großer Erfolg und bot Experten die Möglichkeit, ihr Wissen auszutauschen, zu Netzwerken und die neuesten Trends in der Branche zu diskutieren.

Der DKF 2023 umfasste fünf Themenblöcke, die eine Vielzahl von Themen abdeckten, darunter Marktdaten Produkte und Lösungen, ESG, Energie und alternative Daten, Fintech-Innovationen, regulatorische Herausforderungen und Handelstechnologien. Die Veranstaltung brachte eine vielfältige Gruppe von Spezialisten zusammen, darunter Datenanbieter, Handelsunternehmen, Finanzinstitute, Regulatoren sowie Technologieanbieter.

Debbie Lawrence, Group Head of Data Strategy and Management bei der London Stock Exchange Group, hielt die Key Note. Sie betonte die Bedeutung von Daten in den Finanzmärkten und erörterte die Herausforderungen, denen Unternehmen bei der Verwaltung und Nutzung großer Datenmengen gegenüberstehen. Debbie Lawrence ging auch auf Trends in der Marktdatenbranche ein, wie zum Beispiel den Einsatz von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen zur Datenanalyse.

Der erste Themenblock konzentrierte sich auf die Marktdaten Produkte und Lösungen. Der Block beinhaltete eine Podiumsdiskussion mit führenden Datenanbietern und Marktteilnehmern. Die Referenten und Diskussionsteilnehmer erörterten die Herausforderungen bei der Verteilung von Marktdaten in verschiedenen Regionen und betonten die Notwendigkeit von Standardisierung, um einen nahtlosen Datenaustausch zu ermöglichen sowie den Einsatz von KI.

Der zweite Block widmete sich dem Thema Reference Daten Management und untersuchte die Chancen und Herausforderungen bei der Verwendung von Cloud Anbietern und wie erreicht man Transparenz über die Nutzung der Daten. Die Panelteilnehmer legten dabei großen Wert auf Datenqualität und robuste Analyseplattformen, um alternative Daten effektiv zu verarbeiten und zu analysieren.

Fintech-Innovationen standen im Mittelpunkt des dritten Themenblock mit Präsentationen von führenden Fintech-Unternehmen. Die Diskussionen drehten sich um die neuesten Trends in Bereichen wie Blockchain-Technologie, Kryptowährungen und Robo-Advisory-Services. Dabei wurde die Zusammenarbeit zwischen Fintech-Unternehmen und traditionellen Finanzinstituten als treibende Kraft für Innovationen in der Branche betont.

Der vierte Themenblock konzentrierte sich auf regulatorische Compliance und umfasste eine Podiumsdiskussion mit Experten für Regulierung und Branchenspezialisten. Die Panelteilnehmer diskutierten die neuesten regulatorischen Entwicklungen in der Finanzdienstleistungsbranche, einschließlich MiFID II, GDPR und der vorgeschlagenen Regel 606 der SEC. Sie erörterten auch die Herausforderungen der Einhaltung mehrerer und oft widersprüchlicher regulatorischer Anforderungen sowie die Bedeutung der Nutzung von Technologie zur Automatisierung von Compliance-Prozessen.

Der fünfte Themenblock umfasste die Themen ESG und Energy. Die Referenten diskutierten Datensets für den Energy Markt, die neuesten Fortschritte in Handelstechnologien, einschließlich algorithmischem Handel, intelligenter Order-Routing und künstlicher Intelligenz. Sie betonten auch die Bedeutung der Nutzung von Daten zur Entwicklung von Tools für die vorhersagende Analyse, die den Händlern dabei helfen können, fundiertere Handelsentscheidungen zu treffen.

Zusätzlich beinhaltete der ESG Block den „Womens Roundtable“. Dieses Panel war ausschließlich mit weiblichen Unternehmerinnen und Top Führungskräften besetzt und  widmete sich dem Thema „ESG, DEI und Gender Lens Investing: Welchen Einfluss hat dies auf die Geschlechterlücke in Unternehmen?“ Die Panelteilnehmerinnen führten eine anregende Diskussion und untersuchten die Auswirkungen von Umwelt-, sozialen und Governance-Faktoren (ESG) auf Unternehmen sowie die Bedeutung einer geschlechtergerechten Perspektive bei Anlageentscheidungen, um zur Verringerung der Geschlechterlücke beizutragen. Sie erkundeten verschiedene Strategien und bewährte Verfahren zur Förderung von Vielfalt, Gleichstellung und Inklusion (DEI) in Organisationen und betonten die Bedeutung der Schaffung einer inklusiven Unternehmenskultur, die Geschlechtergleichstellung schätzt und unterstützt.

Insgesamt war der DKF 2023 eine sehr erfolgreiche Veranstaltung mit einem breiten Informationsaustausch. Die Teilnehmer erhielten wertvolle Einblicke in die neuesten Trends und Entwicklungen in der Marktdaten- und Finanzinformationsdienste-Branche. Die Veranstaltung verdeutlichte die Bedeutung von Zusammenarbeit und Wissensaustausch für Innovation und Wachstum in der Branche. Die Organisatoren des DKF 2023 möchten allen Sponsoren, Referenten und Teilnehmern für den großen Erfolg der Veranstaltung danken. Weitere Informationen zu DKF 2023, einschließlich des Programms und der Referentenpräsentationen, finden Sie unter https://dkf.events/agenda/.